
Die Digitalisierung der Verwaltung im Kanton Basel-Landschaft soll auf die Bedürfnisse der wichtigen Anspruchsgruppen ausgerichtet sein. Natürlich spielen die Privatpersonen dabei eine besondere Rolle. Deshalb die Frage an Sie:
Portallösung

Gesundheit und Digitalisierung

Viel Aufklärung und das Verändern falscher Denkmodelle wird der Schlüssel zum Erfolg sein

Digitalisierung sehe ich kritisch

Online Wählen

Swiss ID als einziger Login für alle digitalen Services und Angebote des Kantons

Steuern digital erledigen

Einfache Loginprozesse

Zufriedenheitsbewertung der zuständigen Abteilungen

Themenbasierte Communityforen

Baustellen und Verkehrsbehinderungen im Kanton auf Karte sichtbar machen

Ohne Bürger-/Unternehmerkonto & digitale rechtsgültige Unterschrift keine grossen Fortschritte in der Digitalisierung
Für die grossen Fortschritte in der Digitalisierung der Verwaltung braucht es Grundlagenservices. So muss der Bürger und/oder das Unternehmen ein Konto erhalten, über welches er sich authentifizieren bzw. anmelden kann. Dieses zentrale eineindeutiges Konto bei der Verwaltung soll neben dem Speichern von Daten, Zugang zu kommunalen und kantonalen Services erlauben. Es darf nicht geschehen, dass die Gemeinden eigenen Kontos (Identity und Access) aufbauen und für den kantonalen Zugriff braucht es wieder ein weiteres zusätzliches Konto.
Ebenso muss die digitale rechtsgültige Unterschrift als Service und Ergänzung zum Bürger-/Unternehmerkonto angeboten werden. Auch hier müssen die Kommunen und der Kanton zusammenspannen.
Solange diese beiden Themen nicht angeboten werden, sind keine für den Bürger und Unternehmen wirklich spürbaren Digitalisierung Schritte in der Verwaltung möglich.
- Seite :
- 1
Da sich das Thema gleichermassen auf Private wie auf Unternehmen bezieht, hier der Link zur weiteren Diskussion: https://www.baselcrowd.ch/digitale-verwaltung-unternehmen?reply=463#reply-463