
Moderator Zukunft BL
offline

Die Digitalisierung der Verwaltung im Kanton Basel-Landschaft soll auf die Bedürfnisse der wichtigen Anspruchsgruppen ausgerichtet sein. Unternehmen spielen dabei eine zentrale Rolle. Deshalb die Frage an Sie:
Welche Anregungen haben Sie für eine wirksame und effektive digitale Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft?
Alles ist erlaubt: schräge Ideen, kreative Inputs, ausgefallene Bedürfnisse, besondere Wünsche. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.Was passiert mit den Ideen? Das Brainstorming bereitet die Inhalte des BAWF Baselbieter Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsforum 2022 vor, welches am 1. November stattfindet und die digitale Verwaltung zum Thema hat. Die hier geposteten Beiträge fliessen in die weitere Planung der Digitalisierung der Verwaltung des Kantons ein. Gerne laden wir die Autorinnen bzw. Autoren der besten Ideen zum BAWF 2022 ein.
Beiträge (10 Ideen und 6 Kommentare)

Bitte melde Dich an, um Inhalte sehen und verfassen zu können
Du musst angemeldet sein, um gewisse Inhalte sehen und verfassen zu können. Du kannst hierfür das Anmeldeformular rechts nutzen oder Dich registrieren.
Hier registrieren »-
Akzeptierter Beitrag
-
Akzeptierter Beitrag
Baueingabe und weitere Planungsprozesse
Aus meiner Sicht ist die Einführung der digitalen Baueingabe eine sehr gute Sache (dass bereits Änderungen für die handhabung vorgenommen wurden finde ich dagegen schade bzw. zu früh). Wichtig wäre, dass es im ganzen BL möglich sein sollte. Reinach mit der eigeständigen Bewilligungsbehörde könnte man... -
Akzeptierter Beitrag
KMU one landing page und Prozessdigitalisierung
Als Betrieb wünsche ich mir eine one landing page @ baselland.ch/wirtschaft. Einen zentralen Überblick über sämtliche mögliche Geschäfte (Eingaben, Bewilligungen, Anforderung, Gesetzgebungen etc.) mit dem Kanton. Aktuell sind zBsp. nur 4-Bewilligungsprozesse rund um Arbeitsbewilligungen vorhanden. Alle... -
Akzeptierter Beitrag
Vereinfachung durch Verlinkungen
Mir fällt beim Umgang mit Ämtern immer wieder auf, wie viele Fragen doppelt und dreifach gestellt werden. So"weiss" das Amt zum Beispiel ob ich verheiratet bin oder nicht. Trotzdem muss ich bei jedem SVA Formular jedesmal ausfüllen, ob und seit wann ich verheiratet oder eben geschieden bin. Warum ist... -
Akzeptierter Beitrag
-
Akzeptierter Beitrag
-
Akzeptierter Beitrag
BobscheofflineUID als eindeutiger Identifikator im Umgang mit allen digitalen Services im Kanton
Noch habe ich als selbständiger Unternehmer mit einer schlanken Organisation, der sich mit digitalen Services im Kanton BL beschäftigt, zu viele neue Logins und Passwörter. Es wäre wünschenswert, ein Single Sign On für alle Dienstleistungen zu haben, die ich online beziehen kann. Dafür eignet sich meiner... -
Akzeptierter Beitrag
KilimanjaroofflineBürgerdienste so digital wie möglich machen
Es gibt viele Bereiche in Vewaltungen die digitalisiert werden können. Die muss nicht zwangsläufig bei riesigen Projekten der Fall sein, sondern kann auch im kleinen starten. Sehen wir uns zum Beispiel Gemeindeverwaltungen im allgemeinen an. Dort müsste digitalisierung zu Gunsten des Bürgers beginnen.... -
Akzeptierter Beitrag
CharlesofflineOhne Bürger-/Unternehmerkonto & digitale rechtsgültige Unterschrift keine grossen Fortschritte in der Digitalisierung
Für die grossen Fortschritte in der Digitalisierung der Verwaltung braucht es Grundlagenservices. So muss der Bürger und/oder das Unternehmen ein Konto erhalten, über welches er sich authentifizieren bzw. anmelden kann. Dieses zentrale eineindeutiges Konto bei der Verwaltung soll neben dem Speichern... -
Akzeptierter Beitrag
BSC-TeamdenkerofflineDas "Verwaltungscockpit"
Mein Unternehmen ist im Kanton BS - aber die Bedürfnisse sind vermutlich die gleichen: Für mich wäre spannend, eine Art "Verwaltungscockpit" zu haben: Ich logge mich einmal ein und sehe auf der Startseite alles, was (quer über alle Ämter des Kantons - und möglicherweise auch des Bundes) ansteht: Push-Meldung...