
Moderator Zukunft BL
offline

Stellen Sie sich vor: Der Kanton Basel-Landschaft bietet einen zentralen Datenpool an, der sich mit Daten von Bund, Kanton, Gemeinden und sonstigen Organisationen speist. Unternehmen, private Nutzer sowie die Verwaltung selbst können frei darauf zugreifen und die Daten und Informationen verwenden.
Was würden Sie von einem solchen Datenpool erwarten? Sie können Ihren Ideen dazu freien Lauf lassen.
Zur Orientierung hier einige ganz konkrete Fragestellungen dazu:
- Welche Daten sollte der Pool idealerweise enthalten?
- Soll der Schwerpunkt eher auf aktuelle, eher historische Daten (lange Zeitreihen) oder auf beides gesetzt werden?
- Soll die technische Lösung hinter dem Pool vor allem auf Profis (Schnittstellen für Entwickler), auf die Allgemeinheit (Auswertungen, Datendownloads) oder auf beides ausgerichtet sein?
- Wären Sie bereit, aktiv an der Entwicklung des Pools mitzuwirken oder eigene Daten im Pool zur Verfügung zu stellen?
- Was würden Sie sich sonst dazu wünschen?
Was passiert mit den Ideen? Das Brainstorming bereitet die Inhalte des BAWF Baselbieter Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsforum 2022 vor, welches am 1. November stattfindet und die digitale Verwaltung zum Thema hat. Die hier geposteten Beiträge fliessen direkt in die Weiterentwicklung der kantonalen Open Government Data-Plattform data.bl.ch ein. Gerne laden wir die Autorinnen bzw. Autoren der fünf besten Ideen zum BAWF 2022 ein.
Bild: Tobias Fischer via unsplash.com
Beiträge (9 Ideen und 21 Kommentare)

Bitte melde Dich an, um Inhalte sehen und verfassen zu können
Du musst angemeldet sein, um gewisse Inhalte sehen und verfassen zu können. Du kannst hierfür das Anmeldeformular rechts nutzen oder Dich registrieren.
Hier registrieren »-
Akzeptierter Beitrag
BobscheofflineDatenschutzgesetzte sind eingehalten - der Nutzen übersteigt den Aufwand
Znetralkes Anliegen ist für mich, dass die Datenschutzgesetze eingehalten werden und keine "Datenkrake" entsteht, die beliebig viele Daten sammelt und keinen Verwendungszweck nachweisen kann. Das "Need to Know" Konzept muss unbedingt eingehaltenwerden und der Zugang zu den gesammelten Daten muss lückenlos... -
Akzeptierter Beitrag
Bg7offline -
Akzeptierter Beitrag
PhilippHofflineIntegration in Schweizweite Lösung & Governance für OGD
Mit der Lancierung der OGD Plattform hat der Kanton BL ja bereits einen wichtigen und richtigen Schritt gemacht. Sinnvoll könnte es sein, nebst der Bereitstellung von Daten auch die Governance zu fördern. D.h. Glossary, Definitionen, Kollaboration und Austausch mit dem Konsumenten um das Verständnis... -
Akzeptierter Beitrag
DoroofflineWertschöpfung eines zentralen Datenpools
Verwaltungsdaten als Open Source und möglichst attraktiv für alle Beteiligten zur Verfügung zu stellen bedeutet für mich, dass sie auch eine gewisse Wertschöpfung generieren können. Als Brainstorming- und Diskussionsgrundlage sehe ich folgende UseCases, die auch für die Stellen, welche Datenbestände... -
Akzeptierter Beitrag
KilimanjaroofflineBaustellen Datenpool
Baustellen sind oft gefühlt unkoordiniert unterwegs. Mit einem solchen Datenpool wäre man in der Lage das "grosse ganze Bild" zu sehen. Wie wirken sich Baustellen regional und auch überregional auf den Verkehr aus? Gibt es die Möglichkeit die Verkehrsmobilisten von vorne hinein mit diesen Angaben umzuleiten?... -
Akzeptierter Beitrag
kevinkuhnofflineAttraktivität, Inspiration & Zugänglichkeit
Ich würde es lieben mit Daten aus dem Kanton Basel-Landschaft Bewegungsströme zu visualisieren. Mir zu überlegen was an der Gestaltung der Stadt und der Verkehrswege besonders gut gelöst wurde und diese Learnings für die Raumgestaltung der Zukunft zu nutzen. Es wäre beeindruckend das facettenreiche Netzwerk... -
Akzeptierter Beitrag
KilimanjaroofflineDatenpool für die Vereinfachung von Dienstleistungen und Abläufen
Das mühsamste und für mich unfassbarste in der Schweiz für mich ist oftmals wie wenig die Regierung und die Kantone an vereinfachten und digitalen Lösungen im Bereich Dienstleistung interessiert scheint. Auch ich finde es wichtig, dass Daten geschützt werden und sich der Bürger sicher fühlen kann. Aber... -
Akzeptierter Beitrag
nexiriusofflineTiBTiX
TiBTiX Wir haben eine Plattform entwickelt, welche die digitale Verteilung und Archivierung von sensitiven Daten ermöglicht. Es handelt sich um ein verteiltes Archiv, wo die Datein auf verschiedenen Servern (Quellen) gespeichert sind, wo aber der Benutzer nur ein Login hat und auf die Daten von verschiedenen... -
Akzeptierter Beitrag
BSC-TeamdenkerofflineOpen Government Data dynamisch entwickeln
Estland ist ja ganz allgemein in der Digitalisierung der Verwaltung ein wirklich bemerkenswerter Vorreiter, und auch im Bereich "offene Verwaltungsdaten" sind sie sehr innovativ. Ein besonderes merkmal: Sie haben mit der ersten Open Government Data-Plattform eine Open Data Community aufgebaut, die regelmässige...