Ihr habt fleissig Geschichten eingefangen und nun Eure Votes vergeben. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger fest!
Und hier kommen sie, die Top 5 Bilder aus der Community.
Wir gratulieren den Fotografinnen und Fotografen herzlich zu ihren tollen Arbeiten. Ihre überraschenden Perspektiven und Ideen passen bestens zu Baselcrowd.
1.Platz: MuraliThiyaga
2.Platz: Iris
3.Platz: stefybs
3.Platz: Nad81
5.Platz: Anica
Wir freuen uns auf einen spannenden und lehrreichen Fotoworkshop!
Fleissig wie Turboameisen sammelten wir schon lange und laufend die besten Ideen für die Region Basel. Diskutiert haben wir das Eingegangene natürlich ebenfalls. Um dem Kreativtopf nun etwas Spannendes obendrauf zu geben, werden wir aus diesem ständig wachsenden Ideenpool eine Idee des Monats auswählen.
Die Sammlung der Ideen für die Region Basel läuft dafür wie gewohnt weiter. Du kannst eine oder mehrere Ideen eingeben oder bestehende Ideen kommentieren und bewerten.
Wessen Idee die Jury und die Crowd am meisten überzeugt, gewinnt. Der Preis: Fast alles, was Dir bei der Umsetzung hilft: einen prominenten Platz auf der Plattform für die Konkretisierung mit der Community, Unterstützung bei der Partnersuche, auf Wunsch Vermittlung eines Crowdfundings und vieles mehr.
Wir starten direkt mit der Idee des Monats Mai. Und die lautet: Thematische Hol- und Bring-Tage.
Hol- und Bring-Tage sind an sich keine, noch nie gehörte Idee. Aber sie ist so gut und wertvoll, dass sie das Label «Neu!» trotzdem verdient. Denn statt funktionierende Dinge einfach in den Müll zu werfen, können sie hier, auf Baselcrowd, neue Abnehmer finden. Oder fachgerecht entsorgt werden.
In einer Stadt oder grösseren Gemeinde kann das ganze Event ein ziemliches Durcheinander geben. Deshalb die thematischen Hol- und Bring-Tage. Das heisst: An einem bestimmten Tag können nur Bücher, Sportsachen, Möbel, elektronische Geräte oder nur eine andere Kategorie gebracht und geholt werden.
Die grosse Abstimmung läuft bereits über zwei Wochen und wäre damit offiziell beendet. Ihr habt sehr fleissig Eure Votes vergeben und in dieser Zeit sind auf der Plattform noch über 50 neue, tolle Bilder dazugekommen.
Diesen Bildern wollen wir auch noch die Chance geben einige Votes für sich zu gewinnen und verlängern die Abstimmung deswegen bis zum Ende des Pfingstwochenendes, bis und mit 6.Juni.
Zur Erinnerung: Den Fotografinnen und Fotografen der Top 5 Bilder winkt als toller Gewinn ein professioneller Outdoor Handy-Fotokurs.
Stimmt also gerne weiter für Eure Favoriten fleissig ab.
Wir sind gespannt und freuen uns auf die Gewinner und Gewinnerinnen im Fotokurs!
Was haben wir gemeinsam gesammelt, entdeckt, festgehalten, fotografiert. Basler Herbstmesse, Weihnachtsmarkt, Morgestraich, Basler Krummstäbe – Überraschendes und scheinbar Banales. Nach Monaten ist der Moment nun gekommen, die besten Bilder zu küren.
Ab heute darfst Du zwei Wochen lang abstimmen. Zwei Wochen lang kannst Du Deinen Favoriten fleissig Stimmen geben.
Den Fotografinnen und Fotografen der Top 5 Bilder winkt als toller Gewinn ein professioneller Outdoor Handy-Fotokurs.
Lass Dir diesen Gewinn nicht entgehen und rühre die Werbetrommel für Deine eigenen Bilder, bis Du Ohrenweh hast. Abstimmen kann nämlich jede und jeder.
Wir sind gespannt und freuen uns auf die Gewinner und Gewinnerinnen im Fotokurs!
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Zeichen ebenfalls. Beim Anblick des Krummstabs wissen alle, von welchem Kanton die Rede ist. Schwarz nach links schauend – die Stadt. Rot nach rechts blickend – das Land.
Ob über dem Rathauseingang, auf gehissten Flaggen an Brücken, an Mülleimern, Brunnen und unerwarteten Orten, die Zeichen, die für die Region Basel und damit für eine Identität stehen, finden sich überall. Wo springt Dir ein Basler Zeichen ins Auge? Teile mit uns, an welchen auffälligsten und verborgensten Ecken Basels Du dem Krummstab begegnest. Wir und die Community sind gespannt auf Eure Bilder in unserer Fotostrecke.
Auch damit nehmt ihr wieder direkt am Wettbewerb teil mit der Chance auf einen Gewinn einer Einladung zu einem Fotoworkshop.
Die «Basler Zeichen» sind das letzte Thema, bevor es an die Auslosung diesbezüglich geht.
Wie immer gilt dabei, dass mit dem Upload die Bilder zur Nutzung durch alle freigegeben werden.
Wiesen voller wunderbarer Blumen, deren Namen wir oft nicht kennen oder im Winter vergessen haben. Blütenstaub in der Luft und in den Lungenflügeln. Schmetterlinge in Sichtweite und im Bauch. Aha, da ruft der Frühling. Das wiederum heisst: Baselcrowd läutet die letzte Runde im Fotoprojekt rund um «Basel in vier Elementen» ein. Und damit ist endlich das Element «Erde» an der Reihe.
Kannenfeldpark, Lange Erlen, Niederwald und viele weitere grüne Flecken warten in der Region Basel darauf, von dir abgelichtet zu werden.
Teilt gerne wieder Eure Eindrücke mit uns und der Community in der Bildstrecke mit dem Tag «Erde».
Damit nehmt ihr dann direkt am Wettbewerb teil. Zur Erinnerung: Den besten Elementeneinfängerinnen und Schnappschüsslern winkt die Einladung zu einem Fotoworkshop.
Wie immer gilt dabei, dass mit dem Upload die Bilder zur Nutzung durch alle freigegeben werden.
Fassungslos, betroffen und ohnmächtig sehen wir die Bilder und hören die Nachrichten von diesem schrecklichen und menschenverachtenden Krieg in der Ukraine. Von einem Krieg, der wegen des Wahnsinns vor allem eines Mannes Millionen von Menschen ins Elend stürzt. Dass man von hier aus an diesem himmelschreienden Unrecht so wenig ändern kann, ist kaum auszuhalten. Umso wichtiger ist, dass die bestehenden Möglichkeiten der Hilfe (und es gibt einige…) bekannt sind und genutzt werden können. Genauso wichtig ist, dass dabei seriöse von unseriösen Angeboten (auch davon gibt es leider schon wieder einige…!) unterschieden werden können. Lasst uns auch hier wieder gemeinsam an einem Strick ziehen und Hilfsaktionen aus der Schweiz und besonders aus der Region Basel zusammentragen. Wir haben dafür einen eigenen Diskussionsraum eingerichtet und sind für Eure Beiträge dazu sehr dankbar!
«Morgestraich, Vorwärts, Marsch!». Lange haben wir auf dieses Kommando gewartet. Dieses Jahr ertönt es endlich wieder. Die «drey scheenschte Dääg», wie die Basler sagen, erwarten uns. Wir können wieder Väärsli brinzle, pfyffe, Määlsüpple, gässle, Blaggètte verkauffe und Räppli aaschiesse.
Von den unzähligen Geschichten, die uns diese besondere Fasnacht erzählt, wollen wir möglichst viele auch fotografisch festhalten. Herzerwärmende, leidenschaftliche, lustige, romantische und scheinbar banale.
Wie verbringst Du die diesjährige Fasnacht? Halte Momente fest und zeig uns deinen Blick auf das Spektakel. Zeig uns Deine tollen, stimmungsvollsten Bilder in unserer Bildstrecke.
Wie immer gilt dabei, dass Du mit dem Upload die Bilder zur allgemeinen Nutzung freigibst.
Es wird Zeit für die nächste Runde in unserem Bilderprojekt rund um „Basel in vier Elementen“. Nach Feuer und Wasser zieht es uns in die Höhe. Das Element Luft ist an der Reihe!
Überall vorhanden und trotzdem schwer abzulichten. Was fällt Euch ein? Wo gelingt es Euch in der Region Basel Luft auf einem Bild einzufangen?
Teilt gerne wieder Eure Eindrücke mit uns und der Community in der Bildstrecke mit dem #Luft als Kommentar.
Mit diesem Hashtag nehmt ihr dann direkt am Wettbewerb teil, bei dem am Schluss für die besten Fotos die Einladung zu einem Fotoworkshop winkt.
Wie immer gilt dabei, dass mit dem Upload die Bilder zur Nutzung durch alle freigegeben werden.
Gerade erst war noch Herbstmesse und jetzt, da gabs schon den ersten Schnee in Basel.
Pünktlich zum ersten Advent hat der Basler Weihnachtsmarkt seine Tore geöffnet. Nun läuft er bereits auf Hochtouren - Weihnachten naht. Um diese düsteren, nebligen Wintertage etwas aufzuhellen, suchen wir deshalb die schönsten Eindrücke vom diesjährigen Weihnachtsmarkt, von Deinem Weihnachtsschmuck, vom weihnachtlichen Basel.
Zeig uns Deinen Moment in der Adventszeit und poste wie immer Dein Bild in unserer Bildstrecke.
Die kalten Herbsttage haben uns erreicht. Zeit für einen heissen Kaffee im Café um die Ecke oder einen lustigen Abend in einer Bar. Zeit für das nächste Kapitel!
Ihr habt abgestimmt in welchem Themengebiet ihr Euch die Fortsetzung des Basel-Crowdguides wünscht. Deshalb freuen wir uns, nun von Euch Tipps für tolle Cafés und Bars für die kälteren Tage zu bekommen.
Frage an Euch also diesmal: Was sind Eure liebsten Cafés und Bars in der Stadt und auf dem Land?
Mittlerweile befinden wir uns zunehmend auf dem Weg zurück zur Normalität und doch noch immer mittendrin in dieser Pandemie. Auf dem Höhepunkt der ersten Welle hatten wir Euch gefragt „Was soll bleiben?“. Nun wollen wir einmal auf die vergangenen anderthalb Jahre zurückblicken mit Euren zahlreichen Erfahrungen und Wünschen für die Zukunft.
Damals wurde alles entschleunigt. Die Hektik nahm ab und zurück blieben wir zu Hause mit uns und unseren Gedanken allein. Dadurch hat sich bei vielen die Beziehung zu sich selbst intensiviert. Ihr habt bei Euren Liebsten mit Überraschungstelefonaten begonnen. Und als das Haus wieder verlassen werden konnte, grüssten sich die Menschen plötzlich auf der Strasse und Bekannte hielten an, um zu plaudern. Leute freuten sich darüber andere zu sehen. Eine allgemeine Herzlichkeit und Solidarität machten sich breit. Plötzlich gab es Zeit, um dankbar für die kleinen Dinge zu sein. Dankbar für eine Umarmung, dankbar mit Freunden in der Beiz sitzen zu können, normal Einkaufen zu gehen, Konzerte zu besuchen…
Arbeitstechnisch wünschten sich viele Homeoffice zumindest teilweise beibehalten zu können und auch die digitalen Tools weiterhin zu nutzen. Was jahrelang bei Firmen in den Startlöchern hängengeblieben war, wurde (gezwungenermassen) in der Pandemie nun doch umgesetzt und die meisten konnten sich schnell mit den neuen Tools arrangieren. Eine solche Offenheit gegenüber Neuem wünschtet ihr Euch längerfristig.
Die Pandemie hat uns gezeigt, was wichtig ist, aber auch wo unsere Grenzen liegen. All die aufgezählten Punkte und noch viele mehr sollten eurer Meinung nach auch nach der Pandemie beibehalten werden. Aber bereits damals äusserten sich einige aus der Community kritisch. Sie glaubten nicht daran, dass längerfristig viele dieser Punkte bleiben werden.
Und wie sieht es nun aus? Was ist geblieben von damals und was soll auch weiter auf dem Weg aus der Pandemie und darüber hinaus bleiben?
Teilt Eure Gedanken hierzu gerne wieder im Projekt Krisenwelt: Was soll bleiben?
Unser Bilderprojekt „Basel in vier Elementen“ ist mit dem Element Feuer gut angelaufen. Ihr habt bereits viele tolle Bilder mit uns und der Community in der Bildstrecke geteilt.
Nun ist es an der Zeit zum zweiten Element zu wechseln: dem Wasser.
Basel und Wasser? Was kommt Euch da in den Sinn? Der Rhein. Natürlich ein sehr willkommenes Motiv! Aber was gibt es noch? Wir wollen Eure besten Bilder rund ums Thema Wasser in beider Basel sehen. Seid kreativ und teilt Eure Bilder wie immer in der Fotostrecke, dieses Mal mit dem #Wasser als Kommentar.
Mit diesem Hashtag nehmt ihr dann direkt am Wettbewerb teil, bei dem es für die besten Fotos am Schluss die Möglichkeit gibt an einem Fotoworkshop teilzunehmen.
Wie immer gilt dabei, dass mit dem Upload die Bilder zur Nutzung durch alle freigegeben werden.
Unsere Region der beiden Basel wimmelt voller einzigartiger Motive. Das habt ihr uns einmal mehr gezeigt mit den bereits gesammelten Bildern in unserer Fotostrecke. Aus den verschiedensten Blickwinkeln habt ihr uns Basel in voller Pracht präsentiert. Und wir sind noch lange nicht fertig!
Wir wollen eure Fotokünste weiter herausfordern und starten Basel in vier Elementen: Feuer, Wasser, Luft, Erde. Die ganze Reihe startet mit Bildern rund ums Feuer. Der Kreativität ist dabei keine Grenzen gesetzt. Flammen, Feuerwehr, Feuerlöscher, Funken – was verbindest Du mit dem Element Feuer? Wir sind schon Feuer und Flamme!
Am Ende der vier Elemente werden die besten Fotograf*innen ausgewählt und erhalten die Möglichkeit an einem professionellen Fotoworkshop teilzunehmen. Mitmachen lohnt sich!
Wie immer gilt dabei, dass mit dem Upload die Bilder zur Nutzung durch alle freigegeben werden.
Der beste Platz zum Chillen, die beste Mehlsuppe zum Ausnüchtern, das beste Versteck in Baselland. Bestimmt flimmern gerade Bilder vor deinen Augen. Aber sehen wir dasselbe? Wohl kaum. Denn in den beiden Basel gibt es viel zu bestaunen, zu geniessen und zu erleben. Doch als Gewohnheitstiere höherer Art bleiben wir selbst dann beim schon bekannten Grillplatz oder Restaurant, wenn es bessere gäbe. Angst, enttäuscht zu werden? Kommt schon! Überwindet den inneren Schweinehund und entdeckt Neues. Die Community von Baselcrowd gibt euch den notwendiger Schupser, indem sie euch Alternativen bietet. Und siehe da! Plötzlich bereut ihr jede verpasste Minute am neuen Lieblingsort, tauscht Suppe gegen Sushi ein und werdet in Baselland zum Downhill-Monster. Und weil der Mut zu Veränderungen die Lebensqualität erhöht, starten wir das Projekt „Region Basel-Crowdguide“. Einmal in Fahrt gekommen, wird es eine tolle Sammlung eurer Favoriten der liebsten und besten Möglichkeiten in Basel und Umgebung sein. Der „Region Basel-Crowdguide“ wird sich periodisch einem anderen Thema widmen, zu dem Ideen gesammelt werden. In welchen Themengebieten ihr euch Inspiration wünscht, möchten wir mithilfe einer Umfrage herausfinden. Was fehlt euch noch für diesen Sommer? Was möchtet ihr Neues entdecken? Oder welchen eurer Favoriten möchtet ihr der Community unbedingt preisgeben?
Ihr teilt uns eure Wünsche oben rechts in der Abstimmung mit! Wir starten dann das grosse Favoriten-Brainstorming.
Nicht ganz dicht? Vielleicht nicht ganz, aber fast. Jedenfalls sind Läden, Kulturbetriebe, Bars, Restaurants und Cafés in der Region Basel seit Wochen wieder geschlossen. Ob das gut oder schlecht, wirksam oder nutzlos oder gar nicht zu diskutieren ist, sei dahingestellt. Uns beschäftigt hier «nur», dass es vielen kleinen Betrieben diesmal an den Kragen geht. Mit «klein» meinen wir weniger als ein Dutzend Mitarbeitende. Wenn es die Davids mehr als die Goliaths trifft, liegt dies vor allem daran, dass die Kleinen schon im Normalmodus zur Selbstausbeutung neigen, Herzblut und persönliches Engagement nicht monetarisieren und Gewinndellen mit dem eigenen Lohn ausbügeln. Aber wenn allzu lange nichts in die Kasse kommt, können Kleinbetriebe unter der Last externer Kosten zu zusammenbrechen. Herzblut kann vieles, nur keine Rechnungen bezahlen.
Hand aufs Herz: Kann jemand von uns wollen, dass nur die Goliaths diese Pandemie überleben? Die Einkaufs-, Gastro- und Kulturszene lebt doch entscheidend von der Vielfalt des Angebotes. Ob in der Region Basel oder anderswo. Selbst die Grossen würden die Kleinen vermissen. Ausserdem sind viele dieser Wirtinnen, Ladenbesitzer, Galleristinnen oder Milchshaker unsere Bekannten, Verwandten, Freundinnen und Freunde. Wir wollen sicher nicht tatenlos zuschauen, wie sie ihre Existenz verlieren.
Was wollen wir hier in der Baselcrowd tun? Wir wollen möglichst vielen dieser kleinen und so ungemein wichtigen Betrieben ein Schaufenster bieten. Wir wollen ihnen eine Plattform geben, der ihren Bekanntheitsgrad erhöht und auf der sie ihre Geschichten erzählen können. Und? Füllt das ihre Kassen? Von heute auf morgen wohl kaum. Aber vielleicht übermorgen, wenn noch mehr Menschen diese kleinen, bunten Betriebe kennen und lieben lernen. Und dann gibt es ja noch die vielen kleinen Wunder, ganz nach Disney. Heldinnen und Helden werden aktiv, zücken Kreditkarten, öffnen Brieftaschen, leisten pay now buy later-Vorschüsse oder holen sich einen Award in kreativen tatkräftigen Rettungseinsätzen.
Dafür also das Brainstorming "Herzblut": Stellt Eure Lieblingsbetriebe - Kleintheater, Salatbars, Deko-Boutiquen oder was auch immer - kurz vor. Gerne mit Bild und Koordinaten. Nicht fehlen darf natürlich eine kurze Info, was Euch daran besonders gefällt. Die Betreiber können externe Lobhudeleien gerne mit einem eigenen Beitrag im Baselcrowd-Blog vertiefen oder verstärken.
Wie gesagt: Ein erster Schritt. Wollen wir sehen, was daraus entsteht.
Ganz viele Schweizer Weihnachtsmärkte mussten dieses Jahr leider abgesagt werden, nicht zuletzt auch unser Markt in Basel. Extrem schade, und doch bringt uns das Klagen auch nicht weiter. Das Suchen nach Alternativen dafür immerhin ein bisschen. Hier also zwei konkrete Vorschläge:
Erste Alternative, eher sachlich umgesetzt: Basels virtueller Weihnachtsmarkt. Viele der Stände, die man sonst von Barfi, Münsterplatz und den sonstigen Austragungsorten kennt, sind hier versammelt. Stimmung kommt vom Durchsurfen alleine noch nicht auf - Glühwein und gebrannte Mandeln neben dem Rechner helfen dem virtuellen Besuch aber sicherlich auf die Sprünge. Zum Basler Weihnachtsmarkt geht's hier.
Zweite Alternative: Wieso nicht aus der Not eine Tugend machen und den online-Weihnachtsmarkt in Einsiedeln besuchen?! So unkompliziert und ressourcenschonend wie dieses Jahr kommt Ihr vermutlich nicht mehr so schnell dort hin. Und vor allem: Er ist richtig schön. Der virtuelle Spaziergang durch die Hauptstrasse von Einsiedeln macht Freude. Kleine und grosse Betriebe aus der Region und der ganzen Schweiz präsentieren sich in ihren Ständen - und das sieht richtig nett aus. Zum Weihnachtsmarkt nach Einsiedeln kommt Ihr hier.
Kennt Ihr weitere virtuelle Weihnachtsmärkte, die einen Besuch wert sind? Dann schreibt sie direkt zu den Kommentaren.
Schon klar: Die Wahlen im Kanton Basel-Stadt sind vorbei - da gibt's also nichts mehr zu tun. Aber: Die aktuelle Phase der Voting Season 2020 in der Baselcrowd endet am kommenden Sonntag - da wird die Zeit langsam knapp. Höchste Zeit also, noch die eigene Stimme abzugeben.
Zur Auswahl steht in dieser ersten Voting Season der Baselcrowd eine ganze Menge: 92 Ideen aus drei Brainstormings und rund 100 Bilder in der Gallery warten auf Eure Stimmen. Noch könnt Ihr beeinflussen, welche Ideen in die nächste Runde und damit dem Siegertreppchen einen Schritt näher kommen. Zugegeben: Es wird nicht ganz einfach, die "begrünten Roche-Türme" mit über 150 Stimmen noch vom ersten Platz zu verdrängen - welche Ideen im Projekt "Ideen für die Region Basel" aber in die Runde der letzten zehn einziehen, ist noch keineswegs entschieden. Und auch im Crowdstorming "Hopp Basel..." werden die endgültigen Entscheidungen über den Publikums-Vote noch auf den letzten Metern fallen.
Es lohnt sich, einzusteigen und mitzumachen. Geht also wählen!